Christliche Publizistik Verlag

Verlagsprogramm

Hanns Lilje als Publizist (Band I)

Eine Studie zum Neubeginn der kirchlichen Nachkriegspublizistik
von Ronald Uden

Hanns Lilje, Bischof in Hannover nach dem Zweiten Weltkrieg, hat durch sein publizistisches Werk entscheidend zur geistigen und religiösen Neubegründung der Nachkriegsgesellschaft beigetragen. Die Studie beleuchtet das publizistische Wirken Liljes, berücksichtigt neuere kommunikationswissenschaftliche Erkenntnisse ebenso wie theologische Schwerpunkte und Aussagen des auch als „Pressebischof“ bezeichneten Kirchenführers. Das Buch spiegelt eine Epoche jüngerer Medien-, Kirchen- und Zeitgeschichte wider.

532 Seiten
25,00 € 8,00 €
ISBN 978-3-933992-00-0

 

Christliche Popularmusik als publizistisches Phänomen (Band II)

Entstehung − Verarbeitung − Rezeption
von Winfried Dalferth

Christliche Popularmusik entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg zur Musik der jungen Generation in der Kirche. Neben der Verbindung von Musik und Medien reflektiert die Studie Popularmusik als Kommunikationsform des Evangeliums. Dabei geraten auch praktisch-theologische, ethische und ekklesiologische Fragestellungen in den Blick.

561 Seiten
25,00€ 8,00 €
ISBN 978-3-933992-01-7

 

August Hinderer (Band III)

Weg und Wirken eines Pioniers Evangelischer Publizistik
von Simone Höckele

August Hinderer (1877−1945), württembergischer Pfarrer, Direktor des Evangelischen Pressverbands für Deutschland, Universitätsprofessor und Ökumeneexperte, hat die evangelische Publizistik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt wie kein zweiter Theologe. Er nutzte alle Medien seiner Zeit und verlieh damit evangelischen Ansichten eine Stimme in der Öffentlichkeit.

574 Seiten
25,00 € 8,00€
ISBN 978-3-933992-02-4

 

Televisionen (Band IV)

Prinzipien und Praxis einer zeitgemäßen Verkündigung im Fernsehen
von Christian Rupprecht

Die christliche Theologie praktiziert ihren alten Anspruch auf Medienkompetenz fast nur in den traditionellen, vorelektronischen Formen. Am Beispiel des Fernsehens zeigt diese Studie, wie sich die homiletische Aufgabe mit den Anforderungen der Medienwelt in beiderseitigem Interesse verknüpfen lässt. Sie bietet dabei zugleich Beispiele für ein unverkrampftes Reden von Gott.

126 Seiten
13,00 € 5,00 €
ISBN 978-3-933992-03-1

 

Die Bergpredigt in der evangelischen und außerkirchlichen Publizistik des 19. Jahrhunderts (Band V)

Reform − Restauration − Revolution
von Gerhard Meier-Reutti

Die Rahmenbedingungen haben sich geändert. Aber die politische und soziale Frage des 19. Jahrhunderts bleibt virulent und wird sich noch verschärft stellen. Die Untersuchung über die publizistische Rezeption der Bergpredigt in der Zeit von 1800 bis 1850 legt Prüfsteine für eine glaubwürdige öffentliche Bekundung der Kirche in säkularer Herausforderung.

285 Seiten
21,00 € 8,00 €
ISBN 978-3-933992-04-8

 

Echt aufgeschlossen (Band VI)

Eine Untersuchung über Mitgliederzeitschriften in der evangelischen Kirche in Deutschland
von Roland Gertz

Seit vielen Jahren diskutieren kirchliche und publizistische Fachkreise und Gremien immer wieder über die Chancen und Risiken von Mitgliederzeitschriften innerhalb der evangelischen Kirche. Hier liegt eine gründliche, vorurteilsfreie Untersuchung vor, die professionelle Daten und Instrumente für Entscheidungen etwa über Inhalt und verlegerische Rahmenbedingungen liefert.

487 Seiten
25,00 € 8,00 €
ISBN 978-3-933992-05-5

 

Freiheit und Anwaltschaft (Band VIII)

Der evangelische Publizist Robert Geisendörfer – Leben, Werk und Wirkungen
von Otmar Schulz

Publizistik braucht Freiheit und arbeitet daran mit, dass sie verwirklicht wird. In der Gesellschaft wie in der Kirche. Nicht selten verstehen sich Journalistinnen und Journalisten als Agenten der Freiheit. Zugleich auch als Anwälte der Schwachen und mundtot Gemachten. Die Kirche soll in der Publizistik engagiert sein „ohne Eigennutz“. Jedenfalls meinte das Robert Geisendörfer, der nach dem Zweiten Weltkrieg die evangelische Publizistik entscheidend mitgeprägt hat. Der Verfasser erläutert Leben, Werk und Wirkungen Geisendörfers.

375 Seiten
24,00 € 8,00 €
ISBN 978-3-933992-07-9

 

Daily Talks als Lebenshilfe für die Gäste? (Band IX)

Ein medienkritischer Diskurs unter Berücksichtigung der Gastperspektive
von Margita Feldrapp

Jedes Jahr suchen über 15 000 Menschen eine Stunde Prominenz in Daily Talks. Sie reden über Kaugummisucht, Feng-Shui und Masturbation. Weshalb entblättern sie ihre Privatsphäre? Welche Erwartungen erfüllen sich? Die Autorin leistet Pionierarbeit. Weder eine Einführung in Daily Talks ist bisher veröffentlicht worden noch ein Diskurs, der den Motiven der Gäste folgt.

87 Seiten
8,00 € 4,00 €
ISBN 978-3-933992-08-6

 

Kirche in der Medienwelt (Band X)

Anstöße der Kommunikationswissenschaft zur praktischen Wahrnehmung der Massenmedien in Theologie und Kirche
von Ronald Uden

Die Habilitationsschrift bietet eine erste umfassende Bestandsaufnahme kirchlicher Stellungnahmen und theologischer Konzeptionen zum Thema Medien. Dabei geht es dem Autor darum, Kirche und Theologie für ein vorurteilsfreies Verständnis von Strukturen, Arbeitsweisen und Wirkungen der Massenmedien zu gewinnen. Der Studie gelingt ein Brückenschlag zwischen den beiden Fächern der Wissenschaft und Feldern des gesellschaftlichen Lebens.

280 Seiten
21,00 € 8,00 €
ISBN 978-3-933992-09-3

 

Kirche, Film und Festivals (Band XI)

Geschichte sowie Bewertungskriterien evangelischer und ökumenischer Juryarbeit in den Jahren 1948 bis 1988
von Julia Helmke

Seit den 1960er Jahren vergeben kirchliche Jurys Preise auf internationalen Filmfestivals wie Berlin, Locarno oder Cannes. Warum beschäftigt sich Kirche mit dem Medium Film? Welche Kriterien gibt es für die Filmauswahl? Wie hat sich die so genannte evangelische Filmarbeit auf nationaler und internationaler Ebene seit dem Zweiten Weltkrieg entwickelt und verändert? Die Verfasserin geht auf eine bisher unbekannte Entdeckungsreise zu nationaler und internationaler Filmarbeit von 1948 bis 1988.

479 Seiten
25,00 € 8,00 €
ISBN 978-3-933992-11-6

 

Kirche in der Tagespresse (Band XII)

Empirische Analyse der journalistischen Wahrnehmung von Kirche anhand ausgewählter Zeitungen
von Daniel Meier

Die journalistische Wahrnehmung der Kirche in der deutschen Tagespresse ist vielfältiger, niveauvoller und wohlwollender als ihr Ruf. Dies belegt der Autor anhand eines differenzierten Kategoriensystems und fragt dabei nach relevanten Themen und Akteuren, analysiert Nachrichtenfaktoren und Stereotype und erfasst die ekklesiologischen Dimensionen des kirchlichen Medienwertes.

456 Seiten
25,00 € 8,00 €
978-3-933992-12-3

 

Ernst und Leichtigkeit (Band XIII)

Wege zu einer unterhaltsamen Kommunikation des Evangeliums
von Matthias Bernstorf

Unterhaltung stellt in unserer Kultur die Schlüsselkategorie für den Wirklichkeitszugang der meisten Menschen dar. Dennoch wurde der Unterhaltungsbegriff lange Zeit als ernstzunehmende Kategorie in der theologischen Diskussion ausgeblendet. Erst die aktuelle Debatte um religiöse Signaturen der Mediengesellschaft verschafft ihr das gebührende Gehör. Kirchliche Radiosendungen erreichen täglich Millionen. Bis heute ist jedoch wenig erforscht, ob und wie sie von ihren jugendlichen Adressaten wahrgenommen werden. Die Studie will zur Klärung beitragen und Wege zu einer theologischen Qualifizierung des Unterhaltungsbegriffs eröffnen.

295 Seiten
20,00 € 8,00 €
ISBN 978-3-933992-14-7

 

Evangelische Filmpublizistik 1948-1968 (Band XIV)

Beispiel für das kulturpolitische Engagement der evangelischen Kirche in der Nachkriegszeit
von Anne Kathrin Quaas

Kein anderer Bereich kirchlicher Kulturarbeit darf sich angesichts aktueller Überlegungen zum Verhältnis von Kirche und Kultur so bestätigt wissen wie die evangelische Filmpublizistik, die sich seit 60 Jahren mit dem Kulturfaktor Film auseinandersetzt. Die Studie untersucht anhand der evangelischen Filmzeitschriften das spezielle Profil konfessioneller Filmpublizistik, benennt Motive und beschreibt die Partizipation am filmkulturellen Diskurs.

569 Seiten
25,00 € 8,00 €
ISBN 978-3-933992-16-1

 

Onlineseelsorge (Band XV)


Zur Präsentation von Seelsorge- und Beratungsangeboten im World Wide Web
von Ramona Vauseweh

Onlineseelsorge ist aus dem kirchlichen Wirken nicht mehr weg- zudenken. Die Autorin legt eine erste umfassende Untersuchung von seelsorgerlichen und beratenden Angeboten im World Wide Web vor, aus der sich vielfältige Schlüsse ziehen lassen, von ethi- schen und rechtlichen bis zu gestalterischen und technischen An- forderungen.

615 Seiten + CD
25,00 € 8,00 €
ISBN 978-3-933992-15-4

 

Die Hörfunkarbeit evangelischer Kirchen in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Band XVI)

von Siegfried Krückeberg

Zum ersten Mal wird mit diesem Buch ein Überblick über die vielfältigen Hörfunkaktivitäten evangelischer Kirchen in Europa gegeben und untersucht, inwieweit sie dabei den Zielen christlicher Publizistik in einem zusammenwachsenden Europa gerecht werden. Grundlage hierfür stellt eine Befragung von über 100 Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften zu ihren Aktivitäten dar.

368 Seiten
24,00 € 8,00 €
ISBN 978-3-933992-17-8

 

Gebete im Internet (Band XVII)

Eine praktisch-theologische Untersuchung
von Anna-Katharina Lienau

Die Studie analysiert qualitativ-empirisch religiöse Handlungs- und Kommunikationsformen im Internet. Im Zentrum steht das Beten im Internet, das sich durch Gemeinschaft und Kommunikation geprägt zeigt. Mit Hilfe von qualitativ-inhaltlichen Untersuchungen persönlicher Gebete aus dem Internet und problemzentrierten Interviews mit Online-Betern weist diese Studie das Internet als einen von gelebter Frömmigkeit und religiösen Erfahrungen geprägten Ort aus.

542 Seiten
25,00 € 8,00 €
ISBN: 978-3-933992-18-5

 

Computerspiele als Teil der Jugendkultur (Band XVIII)

Herausforderungen für den Religionsunterricht
von Astrid Haack

Computerspiele sind zu einem festen Bestandteil der Jugendkultur geworden. Jugendliche sind sich aber nur sehr vereinzelt dessen bewusst, dass über dieses beliebte Spielmedium religiöse Elemente und Wertvorstellungen transportiert werden. Daher stellt die Integration von Computerspielen als neuer Form des Spiels in den Unterricht eine Herausforderung für die zeitgenössische Religionspädagogik dar. In welcher Weise können Computerspiele in den Religionsunterricht einfließen? Welche Spiele sind dafür besonders geeignet? Zu welchen Themen des Religionsunterrichts lassen sich konkrete Verbindungen herstellen?

543 Seiten
28,00 € 8,00 €
ISBN: 978-3-933992-19-2

 

Weihnachten in der Presse (Band XIX)

Komparative Analysen der journalistischen Wahrnehmung des Christfestes anhand der „Weihnachtsausgaben“ ausgewählter Tageszeitungen und Zeitschriften (1955 bis 2005)
von Edgar S. Hasse

Die Studie leistet einen Beitrag zur empirischen Erforschung des Weihnachtsfestes und beschreibt mit einer Methodenkombination erstmals den Wandel der medialen Wahrnehmung und Deutung des Christfestes in säkularen Zeitungen und Zeitschriften in einem Zeitraum von 50 Jahren. Die theoretische Grundlegung basiert auf einer mehrdimensionalen Analyse von Weihnachten als Fest und Ereignis. Dabei werden nach exemplarischer biblischer Exegese auch Weihnachtstexte von Karl Rahner, Karl Barth, Rudolf Bultmann und Ernst Fuchs rezipiert. Zu den Ergebnissen der Inhaltsanalyse von mehr als 3600 Artikeln zählen der Bedeutungsverlust von Weihnachten und das sukzessive Verschwinden des Paradigmas der Inkarnation. Insgesamt entsteht ein höchst eindrucksvolles ethnografisches Bild medial vermittelter privater, kirchlicher und öffentlicher Festkultur, in dem sich die religionssoziologischen Theoreme der Säkularisierung und der „Rückkehr der Religionen“ gleichermaßen statistisch verifizieren lassen.

511 Seiten
25,00 € 8,00 €
ISBN: 978-3-933992-20-8

netz.macht.kirche (Band XX)

Möglichkeiten institutioneller Kommunikation des Glaubens im Internet
von Thomas Zeilinger

Über die Jahrhunderte hat sich die Kirche als traditionelle gesellschaftliche Institution etabliert. Wie andere Institutionen trifft sie nun auf ein neues Medium, das im Begriff ist, die Welt auf seine Weise zu verändern: Das Internet erschüttert lange geltende Gesetze gesellschaftlicher und institutioneller Kommunikation. Unter der Überschrift Vibrationen medialer Dynamiken analysiert die Studie im ersten Teil die dem Internet eigenen spezifischen Formatierungen. Auf dem Hintergrund der Erfahrungen des teilnehmend beobachteten Projekts „Vernetzte Kirche“ erforscht der zweite Teil die Möglichkeiten institutioneller Glaubenskommunikation im Netz. Der dritte Teil plädiert dafür, das Netz als Ort ethischer Bildung zu nutzen und hierfür neue Wege zu erkunden. Ekklesiologische, praktisch-theologische und medienethische Herausforderungen der Online-Kommunikation werden konsequent und systematisch aufeinander bezogen.

371 Seiten
25,00 €
ISBN: 978-3-933992-21-5

 

Religion, Gewalt und Medien (Band XXI)

Die serbisch-orthodoxe Kirchenpresse in den postjugoslawischen Kriegen
von Irena Pavlovic

Der Religion wurde in den postjugoslawischen Kriegen eine wichtige Rolle zugeschrieben. Diese Diskurse werden in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe der theoretischen Ansätze über das Verhältnis von Religion und Gewalt aus der Politik- und Religionswissenschaft systematisiert. Zur Identifizierung der de- bzw. eskalierenden Kommunikation im Krieg wurde die Presse der Serbisch-Orthodoxen Kirche (SOK) inhaltsanalytisch gesichtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kriegskommunikation der SOK eindeutig als eskalierend einzustufen ist. Die Autorin legt erste Reflexionen für einen christlichen bzw. ökumenischen Friedensjournalismus vor.

432 Seiten
25 €
ISBN: 978-3-933992-22-2

 

Kunst, Kino und Kanzel (Band XXII)

Die Ästhetik des Films und die Gestalt der Predigt
von Sándor Percze

Im Kinosessel versinken und an das Predigen denken – so eine eher salopp formulierte Aufgabenstellung im Programm der Erlanger Dramaturgischen Homiletik. Sie fand mit Sándor Percze eine argumentativ überzeugende Realisierung. Er bietet eine Fülle von Ideen für eine Kanzeldramaturgie, die sich vom Film inspirieren lässt. Dabei bleibt selbst bei einem durchgängig präsenten Hollywood die eigentümliche Dramatik der biblischen Vorgaben unübertroffen. Mit dem Kapitel zu Montage und Predigt ist Percze ein Kabinettstück der Homiletik gelungen. Es erzählt die Geschichte, wie der Film zum Kunstwerk eigener Art wurde. Dabei spielte in der frühen Sowjetunion die Technik der Montage eine zentrale Rolle: Filmstücke unterschiedlichster Provenienz werden zu einem neuen Stück Film „geschnitten“. Eine damit angeregte Predigtarbeit bedeutet Montage: Montage von Sprachstücken, die für Gotteswirklichkeit und Lebenswirklichkeit stehen. Wie diese Wirklichkeiten von Fall zu Fall zusammenkommen, bleibt der Rezeption durch eine aktiv hörende Gemeinde überlassen. Mit seinen Entdeckungen profiliert Percze gegenüber dem traditionellen Paradigma der Mitteilung von Wahrheit ein Paradigma gemeinschaftlicher Erschließung von Wirklichkeit.

364 Seiten
25,00 €
ISBN: 978-3-933992-23-9

 

Biblische Geschichten im Zeichentrickfilm (Band XXIII)

Zur Qualität Religiöser Animationsserien für Kinder

Von Wenke Liedtke

Zeichentrick- und Animationsserien sind die favorisierten Film- und Fernsehmedien der Kinder. An den Einstellungen und Handlungen ihrer Lieblingsfiguren können sie sich orientieren, und sie erhalten durch die Serien Einblicke in ihnen bekannte oder unbekannte Bereiche des Lebens wie die Religionen oder das religiöse Leben.
Die vorliegende Studie fragt vor diesem Hintergrund nach Qualitätskriterien für Serien, die biblische Geschichten umsetzen, um die Herstellung hochwertiger Formate zu unterstützen, die Kindern Orientierung bieten, aber auch Unterhaltung versprechen.
Im Mittelpunkt einer Analyse nach religiösen und gruppenspezifischen Aspekten stehen zwölf Animationsserien, die eine große Breite unterschiedlichster Adaptionsmöglichkeiten biblischer Geschichten repräsentieren. Parallel werden vorhandene Qualitätskriterien im Film- und Fernsehbereich untersucht und verdichtet. Die Ergebnisse dieser Analyse fließen in die Entwicklung eigener Qualitätskriterien zur Bewertung religiöser Animationsformate für Kinder ein.

608 Seiten
28 €
ISBN: 978-3-933992-27-7

 

Kirche im digitalen Raum. Mediale Performanzen religiöser Akte (Band XXIX)

Hrsg. von Johanna Haberer und Christian Gürtler

Der vorliegende Band ist das um einige Aufsätze erweiterte Ergebnis der Tagung „Geistergottesdienste — mediale Performanzen im digitalen Raum“, welche die Abteilung Christliche Publizistik in Erlangen gemeinsam mit dem Institut für Praktische Theologie in Marburg veranstaltet hat. Der ironische Titel „Geistergottesdienste“ sollte auf die Verlustanzeigen der Fußballfans anspielen, die während der Corona-Zeit die sogenannten „Geisterspiele“ zu sehen bekamen und auf die Fan-Rituale und Fan-Liturgien verzichten mussten. Auch die Gottesdienste mussten während der Pandemie-Zeit ohne Gemeinde auskommen, und es stellten sich neben den kurzfristigen geistlichen Performanzen, die von vielen Gemeinden mit großem Arbeitsaufwand gestaltet wurden, eine Reihe theologischer Fragen an die digitalen Räume und die liturgischen, seelsorgerlichen und homiletischen Herausforderungen, wenn man diese neuen Öffentlichkeiten auch nach der Pandemie weiterhin nutzen und die Reichweite und die digitale Gemeinde darin erweitern wollte.

206 Seiten
18,00 €
ISBN 978-3-933992-29-1

 

Kompendium Christliche Publizistik

Herausgegeben von Johanna Haberer und Friedrich Kraft

Autoren Stephen Brown, Margita Feldrapp, Johanna Haberer, Julia Helmke, Hartmut Joisten, Friedrich Kraft, Siegfried Krückeberg, Philipp Lee, Hans Jürgen Luibl, Daniel Meier, Irena Pavlovic, Ingrid Stapf, Ronald Uden und Thomas Zeilinger

Inhalt Geschichte und Perspektiven der evangelischen Printpublizistik – Publizistische Selbstdarstellung der evangelischen Kirche – Journalistische Wahrnehmung der Kirche – Religion in den elektronischen Medien – Kirche im Fernsehen – Die Kirchen im privaten Hörfunk – Christliche Verlagswelt – Evangelische Filmpublizistik – Wissenschaftsjournalismus – Unterhaltungskultur – Kirche und Internet – Medienethik – Journalistisch Sprachethik – Christliche Publizistik als interdisziplinäre Wissenschaft

328 Seiten
25,00 €
ISBN 978-3-933992-24-6

 

Evangelische Publizisten

Porträts

Herausgegeben von Johanna Haberer und Friedrich Kraft

Autoren Dorothee Beer, Johanna Haberer, Julia Helmke, Simone Höcke-Häfner, Walter Jens, Hartmut Joisten, Friedrich Kraft, Volker Lilienthal, Christoph Lindenmeyer, Matthias Morgenroth, Melitta Müller-Hansen, Matthias Pöhlmann, Roland Rosenstock, Otmar Schulz, Ronald Uden, Sandra Zeidler und Thomas Zeilinger

Inhalt Prediger, Poet und Publizist: Martin Luther (1483–1546) – Pädagogik, Sozialarbeit, Publizistik: August Hermann Francke (1663–1727) – Evangelium von den Dächern predigen: Johann Hinrich Wichern (1808–1881) – Leidend dienen: August Hermann Hinderer (1877–1945) – Karriere mit Legende und Verdiensten: Focko Lüpsen (1898–1977) – Medienstar im Bischofsamt: Hanns Lilje (1899–1977) – Prototyp eines christlichen Ratgebers: Adolf Sommerauer (1909–1995) – Engagement ohne Eigennutz: Robert Geisendörfer (1910–1976) – Von der Aufgabe, die Erste zu sein: Liselotte Nold (1912–1978) – Pionier einer Medientheologie: Bernhard Klaus (1913–2008) – Aufruf zum lebendigen Glauben: Eberhard Stammler (1915–2004) – Lichterlohe Erfahrungen: Jörg Zink (geb. 1922) – Befreiung aus dem religiösen Ghetto: Gerhard Meier-Reutti (1933–2006) – Im Dienst der Filmkultur: Gerd Albrecht (1933–2008) – Die Zukunft der „Radio-Theologie“: Walter Schricker (1928–1990) – Manager, Theoretiker, Lobsänger: Paul Rieger (1928–2013) · Gerhard E. Stoll (1929–1994) · Kurt Rommel (1926–2011) – Glaubwürdigkeit als Kriterium: Michael Schibilsky (1946–2005)

235 Seiten
24,00 €
ISBN 978-3-933992-25-3

 

Das Verborgene sehen: Sinnsuche zwischen Medien, Religion und Ethik

Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Johanna Haberer

Herausgegeben von Susanna Endres, Christian Gürtler und Irena Pavlović

Vorwort von Prof. Dr. Joachim Hornegger (Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm (Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern) und Sabine Rückert (Stellvertretende Chefredakteurin der Wochenzeitung „Die Zeit“).

Mit Beiträgen von Dietmar Adler, Peter Bubmann, Susanna Endres, Rüdiger Funiok, Christian Gürtler, Berndt Hamm, Julia Helmke, Frank Hofmann, Hartmut Joisten, Markus Kaiser, Kay Kirchmann, Konrad Klek, Volker Lilienthal, Hans Jürgen Luibl, Matthias Morgenroth, Melitta Müller-Hansen, Andreas Nehring, Stefan Ark Nitsche, Irena Pavlović, Manfred Pirner, Ingrid Riedel, Konstantin Rößler, Ursula Roth, Christian Schicha, Gunther Wenz, Thomas Zeilinger.

508 Seiten
20,00 €
ISBN 978-3-933992-28-4